Prüfungsteile
Kandidierende der Höheren Fachprüfung als Naturheilpraktiker/in mit Fachrichtung verfassen eine schriftliche Fallstudie zu Händen der QSK der OdA AM, mit welcher sie die tatsächliche Behandlung und Betreuung eines Patienten in ihrer eigenen Praxis umfassend dokumentieren, beurteilen und deren Bedeutung im Berufsalltag darlegen.
Als Kandidierende/r der Höheren Fachprüfung Naturheilpraktiker/in mit Fachrichtung erörtern Sie im mündlichen Fachgespräch mit den Experten unterschiedliche Aspekte Ihrer Fallstudie.
Im Prüfungsteil P3 werden neben Ihren (Arbeits-) Ergebnissen auch Ihre (Arbeits-) Prozesse beurteilt.
Im Prüfungsteil P4 absolvieren Sie eine praktische Arbeit, in welcher das alltägliche, praxisrelevante und fachrichtungsspezifische Handeln und Denken geprüft wird. Im Fokus steht dabei Ihr anwendungsbezogenes Handeln innerhalb der jeweiligen Fachrichtung bzw. Fachrichtungsschwerpunktes, im Sinne der praktischen, therapeutischen Arbeit.
Die praktische Prüfung beinhaltet eine Erstanamnese und Behandlung eines freiwilligen echten Patienten. Die Patienten werden jeweils unter den Kandidaten der gleichen Fachrichtung ausgewählt und Ihnen zugeteilt.